Partizipative Eröffnungsperformance                                von Brandstifter mit Nikola Dicke                                                                                                                                                Caspar- David- Friedrich-Zentrum Greifswald

NDR HANSEBLICK Ausschnitt aus Jäger des Nebels" Interview im Künstler Gut Loitz

Wenn kein Video zu sehen ist, bitte auf den Button klicken.


CeDeEff and Friends

-eine Hommage an Caspar David Friedrich                      von Künstler Gut Loitz mit seinen Artists in Residence

CeDeEff and Friends – Ein Projekt von Künstler Gut Loitz e. V. mit 15 seiner Artists in Residence Dieses überregionale Projekt zu Ehren Caspar David Friedrichs legt den Fokus auf die künstlerische Transformation einer ehemaligen DDR-Baracke, dem heutigen Vereinssitz von Künstler Gut Loitz e. V. Ausgehend von Friedrichs Diktum, ein Künstleratelier müsse einer Mönchszelle ähneln, werden die in der Baracke aneinandergereihten ehemaligen kargen Schlafräume der LPG-Lehrlinge von 15 Künstlerinnen und Künstlern in Atelierräume verwandelt in individueller Auseinandersetzung mit Friedrichs Vorstellung von einem idealen Arbeitsraum der Kontemplation. Durch die künstlerisch-transformativen Arbeitsverläufe, die sich als Work in Progress von Mai bis September 2024 erstrecken, erstrebt das Projekt eine Integration des historischen Erbes des DDR-Gebäudes mit seinen ästhetischen und menschlichen Impulsen in den aktuellen Diskurs einer sozialen Plastik im Sinne von Joseph Beuys.

Eröffnung des Projektes am 25.05.24

Greifswald Caspar-David-Friedrich Zentrum

Eröffnung und Performance

Künstler Gut Loitz                                                                                                              Präsentation des Films von Nikola Dicke von der Performance von Brandstifter

Es gab Zeit und Raum zum Austausch unter den Künstlerinnen und Künstlern, den Vereinsmitgliedern und den Gästen.                                                                                          Ab dem 26.05.24 starteten die ersten Künstlerinnen und Künstler ihre künstlerische Arbeit vor Ort.

 

I: Work and Progress 26I05I2024 - 20I09I2024

Die Künstlerinnen und Künstler arbeiteten parallel oder zu unterschiedlichen Zeiten an ihrer Atelier Zelle. 

Impulsgeber für die Arbeit war das Portrait des Künstlerfreundes Kersting, welches er von Caspar David Friedrich in seinem Atelier gemalt hatte. 

II Die Atelier Zellen- Eröffnung 21I09I2024

Zimmer | Room 1 Brandstifter Zimmer | Room 2 Hyacinta Hovestadt Zimmer | Room 3 Ben Greber Zimmer | Room 4 Martin Schepers und Annette Hasselbeck mit Leopold und Emil Zimmer | Room 5 Andreas Koch / Kerstin Gottschalk Zimmer | Room 7 Bettina Munk & Malte Spohr Zimmer | Room 9 Svenja Wetzenstein Zimmer | Room 12 Ava Smitmans Zimmer | Room 15 Katrin Pieczonka Zimmer | Room 17 Benedikt Terwiel Zimmer | Room 18 Meinhard Schulte Zimmer | Room 19 Oliver Gather Zimmer | Room 20 Birgit Jensen

III Buchpräsentation 30I11I2024

Buchpräsentation "Atelierzellen-CeDeEff and Friends im Künstler Gut Loitz"

Im Casper David Friedrich Zentrum in Greifswald

Die Geschäftsführerin des CDF-Zentrums, Caroline Barth, begrüßte die Anwesenden und betonte die Wichtigkeit des Projektes für den ländlichen Raum in Vorpommern. Auch formulierte sie den Wunsch in Zukunft weitere Projekte mit dem Künstler Gut Loitz zu realisieren.

 

Die Buchpräsentation wurde von der Vorsitzenden des Künsteler Gut Loitz e.V. , Barbara Camilla Tucholski durchgeführt. Im Anschluss konnten Künstlerinnen und Künstler, die an dem CeDeEff and Friends Projekt dabei waren, ihre Begegnung mit dem Ort und den Bezug zu CDF aufzeigen. 

 

Nach der Danksagung an Sponsoren und den aktiv am Projekt beteiligten Personen ging Caroline Barth  erneut auf das Thema der Bedeutung von Kunst im ländlichen Raum in Vorpommern ein und lud zur Diskussionsrunde mit dem Auditorium ein.

Nach einem regen Austausch, der die Präsenz von zeitgenössischer Kunst außerhalb der Kulturzentren, als bedeutend für die Gesellschaft unterstrich, ging es zum gemütlichen Teil der Veranstaltung über. 

Im Foyer des Caspar-David-Friedrich Zentrums konnte bei einem Gläschen Sekt noch weiter diskutiert werden.

Das Buch ist im CDF-Zentrum erhältlich.

Nach der Danksagung an Sponsoren und den aktiv am Projekt beteiligten Personen ging Caroline Barth  erneut auf das Thema der Bedeutung von Kunst im ländlichen Raum in Vorpommern ein und lud zur Diskussionsrunde mit dem Auditorium ein.

Nach einem regen Austausch, der die Präsenz von zeitgenössischer Kunst außerhalb der Kulturzentren, als bedeutend für die Gesellschaft unterstrich, ging es zum gemütlichen Teil der Veranstaltung über. 

Im Foyer des Caspar-David-Friedrich Zentrums konnte bei einem Gläschen Sekt noch weiter diskutiert werden.

Das Buch ist im CDF-Zentrum erhältlich.